2550 Hochvolt-Batteriecontroller

Der kompakte, universelle Batterie-Controller ist eines der weltweit ersten Geräte zur Messung der spektralen Impedanz von Nieder- und Hochvolt-Batteriesystemen.

  • Features

    • Spektrale Impedanzmessung
    • Spannungsmessung 0 … 100 VDC / 0 … 900 VDC
    • AC Widerstandsbereich (Impedanz) 0 … 100 mΩ und 0 … 100 Ω
    • Widerstandsmessbereich 0 … 1 mΩ und 0 … 3 Ω
    • Frequenzbereich 1 Hz … 1 kHz
    • Äußerst kompakt, einfache Bedienbarkeit
  • Produktkerndaten

    Typ 2550
    Messbereiche

    • Widerstand: 100 mΩ, 1 Ω
    • Spannung: 0 … 100 VDC, 0 … 900 VDC
    Auflösung

    • Widerstand: 100 µΩ
    • Spannung: 10 mV, 100 mV
    Messgenauigkeit

    • Widerstand: ±1 % d.A. ±0,3% v.M. / ±2° Phase
    • Spannung: ±0,2 % d.A. ±0,03% v.M.
    Schnittstellen USB
    Besondere Merkmale

    • Spannungsmessung 0 … 100 VDC bis 0 … 900 VDC
    • AC Widerstandsbereich (Impedanz) 0 … 100 mΩ und 0 … 100 Ω
    • Widerstandsmessbereich 0 … 1 mΩ und 0 … 3 Ω
    • Frequenzbereich 1 Hz … 1 kHz
    • Äußerst kompakt, einfache Bedienbarkeit
  • Beschreibung

    Der universelle Batteriecontroller Typ 2550 arbeitet nach der bewährten Vierleiter-Messmethode und vereint die Funktion eines Batterie-Testgerätes und eines Batterie-Analysators und ermöglicht den Schnelltest von Batterien und Akkumulatoren unabhängig von der Technologie. Neben Hochvoltbatterien können auch problemlos Niedervolt-Batterien (z. B. 12 VDC, 24 VDC oder 48 VDC) gemessen und diagnostiziert werden.

    Über die galvanisch getrennte USB-Schnittstelle erfolgt die Energieversorgung und das Auslesen der Messwerte. Die Parametrierung, Visualisierung und Bedienung erfolgt über die intuitiv bedienbare PC-Software.

    Die Batterie – Testfunktion erfasst die Batteriespannung und den Innenwiderstand bei einer festen Frequenz. Durch den Vergleich mit Sollwerten kann eine IO/NIO Aussage abgeleitet werden. Ladezustand und Kapazität (Alterung) können durch Vergleich der Batteriedaten diagnostiziert werden. Durch Betrachtung von zeitlichen Änderungen lassen so frühzeitige Alterungserscheinungen erkennen.

    Bei der Batterie – Analysefunktion wird neben der Batteriespannung auch der Innenwiderstand über der Frequenz (spektrale Impedanz) gemessen. Mithilfe des Frequenzverlaufes können weitere Batterieparameter abgeleitet werden, z. B. die Modelparameter der Ersatzschaltung, aus denen auf das Lastverhalten der Batterie geschlossen werden kann. Beispielsweise können über Abweichungen des Verlaufes von charakteristischen Werten Rückschlüsse auf Beschädigungen gezogen werden.

  • Datenblatt & Downloads

    Datenblatt
    Broschüre
    Weitere Infos
  • Anwendungsbeispiele

    Analyse

    48-V-Bordnetzbatterie


Ansprechpartner

  • Damian Krieg
    +49-7224-645-19
    damian.kriegburster.de
    Meeting erwünscht?
© 2023 // burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
nach oben