2560 Batterietester

Der äußerst kleinbauende flexible Batterietester Typ 2560 ist ein preisattraktives und via PC-Software intuitiv zu bedienendes Messgerät.

  • Features

    • Speaktrale Impedanzmessung
    • Spannungsmessung 0 … 5 VDC / 60 VDC
    • AC Widerstandsbereich (Impedanz) 0 … 1 mΩ und 0 … 1 Ω
    • Frequenzbereich 0,1 Hz … 1 kHz
    • Temperaturmessung 0 … 60 °C
    • Kapazitätsmessung ca. 25 mAh bis ca. 10 Ah
    • Sehr attraktives Preis-/Leistungsverhältnis
    • Extrem kompakte Ausführung
    • USB-Port inkl. komfortabler PC-Software für Konfiguration, Batterietest und Analyse
  • Produktkerndaten

    Typ 2560
    Messbereiche

    • Widerstand: 1 mΩ, 3 mΩ, 10 mΩ, 30 mΩ, 100 mΩ, 300 mΩ, 1 Ω
    • Spannung: 0 … 5 VDC, 0 … 60 VDC
    • Temperatur: 0 … +60 °C
    Auflösung

    • Widerstand: 0,01 % v.M.
    • Spannung: 0,1 mV, 1 mV
    • Temperatur: 0,1 °C
    • Kapazität: ca. 25 mAh bis 10 Ah
    Messgenauigkeit

    • Widerstand: ±1 % d.A. ±0,3% v.M. / ±1° Phase
    • Spannung: ±0,2 % d.A. ±0,02% v.M.
    • Temperatur: ±1 °C
    • Kapazität: 1 % v.M.
    Temperaturmessung Externer PT1000-Fühler
    Schnittstellen USB
    Besondere Merkmale

    • Spannungsmessung 0 … 5 VDC bis 0 … 60 VDC
    • AC Widerstandsbereich (Impedanz) 0 … 1 mΩ und 0 … 1 Ω
    • Frequenzbereich 0,1 Hz … 1 kHz
    • Temperaturmessung 0 … 60 °C
    • Kapazitätsmessung ca. 25 mAh bis ca. 10 Ah
    • Sehr attraktives Preis-/Leistungsverhältnis
    • Extrem kompakte Ausführung
    • USB-Port inkl. komfortabler PC-Software für Konfiguration, Batterietest und Analyse
  • Beschreibung

    Der Batterietester arbeitet nach der bewährten Vierleiter-Messmethode und vereint die Funktion eines Testgerätes und eines Analysators. Das Messgerät unterstützt mit den Messfunktionen Einzelimpedanzmessung und der spektralen (komplexen) Impedanzmessung die exakte Bestimmung des Real-(ohmsche Anteil) und Imaginäranteils (kapazitive oder induktive Anteil) an Batterien. Die Messergebnisse werden in einer Ortskurve nach Real- und Imaginärteil dargestellt. Während dieser Messungen wird zusätzlich die jeweilige Batteriespannung erfasst.

    Mithilfe diverser Approximationsfunktionen können wichtige Modelparameter wie Serieninduktivität, Serien- und Parallel-Widerstand und Doppelschicht-Kapazität mittels der intuitive bedienbaren PCSoftware ermittelt und bewertet werden. Sämtliche Messwerte können gespeichert oder via Protokollviewer angezeigt und mittels lückenloser Historienbetrachtung analysiert werden.

    Die Kapazitätsmessung wird über eine Entladung mit Konstantstrom bis zur Entladeschluss-Spannung bestimmt. Es kann zwischen einer Teil- oder vollständigen Entladung der Batterie gewählt werden. Via externem Pt1000-Messfühler kann eine Temperaturmessung am Prüfling durchgeführt werden. Der Batterietester wird via galvanisch getrennter USB-Schnittstelle mit 5 VDC versorgt und bedarf somit keiner zusätzlichen Spannungsversorgung.

  • Datenblatt & Downloads

    Datenblatt
    Broschüre
    Weitere Infos
  • Anwendungsbeispiele

    Entwicklungsseitige Qualifizierungstests

    an Batterien zur Eignungsbestimmung


Ansprechpartner

  • Damian Krieg
    +49-7224-645-19
    damian.kriegburster.de
    Meeting erwünscht?
© 2023 // burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
nach oben