8400-B001
Pedal-Kraftsensor für Pedalbetätigungskräfte
Features
Sehr flache Bauform
Unempfindlichkeit gegen Kräfte quer zur Funktionsrichtung
Leicht wechselbare, ergonomische Druckplatte
Temperaturen von -40 °C bis 120 °C
In Kombination mit TRANS CAL 7281 mobil und netzunabhängig einsetzbar
Option: als 2-Bereich-Ausführung erhältlich
Produktkerndaten
Typ
8400-B001
Messbereiche
0 ... 1000 N 0 ... 2000 N
Kraftrichtung
Druck
Schutzart
IP67
Gebrauchstemperaturbereich
-30
... 80 °C
Besondere Merkmale
Sehr flache Bauform
Unempfindlichkeit gegen Kräfte quer zur Funktionsrichtung
Leicht wechselbare, ergonomische Druckplatte
Beschreibung
Dieser Kraftsensor ist mit seiner flachen Bauform speziell konstruiert, auf Pedale montiert zu werden. Damit lassen sich die Kräfte, die der Bediener für die jeweilige Aktion, zum Beispiel Bremsversuche, aufbringt, direkt messen und der Reaktion des Fahrzeugs bzw. der Maschine zuordnen. Dies findet bei realen Fahrversuchen Anwendung, wie auch im Fahrsimulator. Durch die besondere Konstruktion der Membrane spielt es dabei keine Rolle, ob es sich um stehende oder hängende Pedale handelt. Der Sensor wurde weitestgehend so gestaltet, dass unvermeidbare Seitenkräfte möglichst wenig Einfluss auf das Messergebnis haben. Durch ein zentrales Innengewinde auf der Bedienfläche können unterschiedliche, maschinenbedingte Adapterteile einfach befestigt werden. Da Pedale auf ihrer Oberfläche eher gewölbt ausgeformt werden, hat der Pedalkraftsensor eine äußerst biegesteife Grundplatte und findet so einfach Anwendung auf unterschiedlichen Geometrien. Selbst auf Pedale mit Elastomer-Belag kann eine Montage stattfinden.
Mit lediglich 17 mm Höhe ist dieser Sensor besonders flach und stört im montierten Zustand nicht die Tätigkeit beim Bedienen der Pedale. Auch sein Durchmesser von kleiner 60 mm prädestiniert den Sensor für beinahe jede Pedalform. Der Sensor wird mit einem passenden Bügel, der unter dem Pedal verläuft, sicher und stabil verschraubt. Aufgrund unterschiedlicher Pedalkonstruktionen ist dieser Bügel nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat passend zum Pedal hergestellt werden. Das Anschlusskabel ist besonders geschützt, wird mittels PG-Verschraubung robust gehalten und ist für Roboter als tauglich ausgewiesen: Damit sind viele Bewegungen in realer, schmutziger und feuchter Umgebung gewährleistet. Auf der Messmembrane sind mehrere Brücken aus Dehnungsmessstreifen realisiert, um den Sensor zusätzlich zu seiner stabilen Mechanik gegen Querkräfte abzusichern. Der Bediener bringt durch personenbedingte Einflussgrößen wie Fußstellung, persönliche Gewohnheiten oder unterschiedliche Schuhe unweigerlich außermittige Kräfte auf das Bedienteil des Sensors, die es auszugleichen gilt.
Entdecken Sie unsere neue Broschüre Kraftsensoren für Produktion, Automation, Entwicklung und Qualitätssicherung mit vielen Applikationsbeispielen und übersichtlichen Produkt-Infos!
Messtechnisch die Lösung. Mit diesem Anspruch beliefert das international agierende Messtechnik-Unternehmen burster seit mehr als einem halben Jahrhundert vom Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland namhafte Kunden in der ganzen Welt mit Sensoren, Präzisionsmessgeräten und Messsystemen zur Sensorsignalverarbeitung.
Wo Qualitätssicherung und Produktions-Überwachung eine Rolle spielen, ist burster mit dabei.