8451, 8552 Kraftsensoren für handbetriebene und hydraulische Pressen

Einfachste Montage an Pressenstößel, kompakte, sehr robuste und hermetisch dichte Ausführung, geeignet für alle marktgängigen Handhebelpressen mit einer Stößelbohrung von 10 H7 bzw. 20 H7, Adaption für Rechts- und Linkshänder möglich.

  • Features

    • Messbereiche von 0 ... 100 N bis 0 ... 100 kN
    • Messbereiche bis 25 kN mit mechanischem Überlastschutz
    • Einfachste Montage an Pressenstößel
    • Kompakte und sehr robuste Ausführung
    • Geeignet für alle marktgängigen Handhebelpressen von 8 H7 bzw. 20 H7
    • Unterschiedliche Durchmesser von Zapfen und Bohrung kombinierbar
    • burster TEDS optional erhältlich
  • Produktkerndaten

    Typ 8451, 8552
    Messbereiche

    8451
    0 … 500 N
    0 … 1 kN
    0 … 2 kN
    0 … 5 kN
    0 … 10 kN
    0 … 20 kN
    0 … 50 kN
    0 … 100 kN

    8552
    0 … 100 N
    0 … 250 N
    0 … 500 N
    0 … 1 kN
    0 … 2,5 kN
    0 … 5 kN
    0 … 10 kN
    0 … 25 kN

    Kraftrichtung Druck
    Standardisierung Optional
    Ausgangssignal

    8451
    0,35 mV/V
    0,7 mV/V
    0,9 mV/V
    Je nach Messbereich

    8552
    Nominelle Empfindlichkeit
    Montierter Stecker Typ 9900-V245 für ForceMaster 9110
    Standardisierte Empfindlichkeit 0,8 mV/V

    Schutzart

    8451
    IP67

    8552
    IP65

    Überlastschutz Ja
    Zapfendurchmesser

    8451
    Standard
    8552
    8 mm
    10 mm
    12 mm
    15 mm
    16 mm

    Bohrungsdurchmesser

    8451
    Standard
    8552
    8 mm
    10 mm
    12 mm
    15 mm
    16 mm

    Lastzentrierplatte Nein
    Lasteinleitknopf Nein
    Gebrauchstemperaturbereich

    8451
    -20 °C ... +80 °C

    8552
    0 °C ... +70 °C

    Besondere Merkmale

    8451

    • Messgenauigkeit von 0,5 % v.E. bei kleinen Messbereichen
    • Stabile Konstruktion, wirksam bei Querkrafteinflüssen
    • Schutzart IP67
    • burster TEDS optional erhältlich

    8552

    • Kurze, kompakte Bauform
    • Zapfen-/Bohrungsdurchmesser von 8 mm bis 16 mm
    • Mechanischer Überlastschutz bei allen Messbereichen
    • Unterschiedliche Durchmesser von Bohrung und Zapfen
    • burster TEDS optional erhältlich
  • Beschreibung

    Um die auftretenden Arbeitskräfte an Pressen zu messen, sind die Kraftsensoren Typ 8451 und Typ 8552 entwickelt worden. Die innen liegenden Messelemente sind robust gestaltet, somit werden die pressentypischen Anwendungen mit ihren steil ansteigenden Kraftkurven sicher beherrscht. Ohne zusätzliche, umgebende Bauteile können sie schnell und einfach am Pressenstößel angebaut oder gewechselt werden. Bei einer geringen Bauhöhe von lediglich 50 mm wird der Sensor zwischen Werkzeug und Pressenstößel platziert und kann so die tatsächliche Druckkraft direkt in der Arbeitsachse messen.

    • Typische Anwendungsgebiete sind z. B.
    • Kräfte beim Fügen von Bauteilen
    • Einpressen von Passungen
    • Biegekräfte beim Umformen von Materialien
    • Schneidkräfte beim Trennen
    • Stanzkräfte während der Materialbearbeitung
    • Ausbrechkräfte bei Platinen
    • Losbrechkräfte als zerstörende Prüfung

    Der Kraftsensor misst die Druckkräfte zwischen den kreisförmigen Berührungsflächen zwischen Pressenstößel und Pressenwerkzeug. Der Zapfen an seiner Oberseite und die Bohrung an seiner Unterseite dienen lediglich der mechanischen Befestigung sowie der zentrischen Ausrichtung der Komponenten zueinander. Um größtmögliche mechanische Kompatibilität zu erreichen, werden unterschiedliche Durchmesser für Zapfen bzw. Bohrungen angeboten. Die Anschlusskabel sind als Roboterkabel für viele Bewegungen ausgelegt und stabil im Sensorgehäuse befestigt. Zur individuellen Einsatzsituation werden klemmbare Anbauteile für die Pressen-Sensoren angeboten, um den Anbau von Wegsensoren zu erleichtern.


    8451

    • Messgenauigkeit von 0,5 % v.E. bei kleinen Messbereichen
    • Stabile Konstruktion, wirksam bei Querkrafteinflüssen
    • Schutzart IP67

    8552

    • Kurze, kompakte Bauform
    • Zapfen-/Bohrungsdurchmesser von 8 mm bis 16 mm
    • Mechanischer Überlastschutz bei allen Messbereichen
    • Unterschiedliche Durchmesser von Bohrung und Zapfen
  • Datenblatt & Downloads

    Datenblatt
    Broschüre
    Bedienungsanleitung
    Weitere Infos
  • Videos

    Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu um dieses Video anzusehen.
    How to do: Anbau von Kraft- und Wegsensor an eine Handhebelpresse
    Bitte stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zu um dieses Video anzusehen.
    ForceMaster 9110 - Low-Cost Monitoring für Handpressen

    Youtube-Channel Burster Youtube Channel

  • Anwendungsbeispiele

    Überwachung der Einpresskraft

    eines Kugellagers





© 2023 // burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
nach oben