Beschreibung
Die Serie 88600 verbindet die Genauigkeit teurer optischer Winkelkodierer mit hoher Auflösung und analogem Ausgang, ohne den Einsatzeinschränkungen potentiometrischer Winkelsensoren zu unterliegen.
Anwendungsbeispiele sind:
- Positionsmeldungen an Servosystemen
- Nulldetektor
- Neigungswaagen
- Nocken- und Drosselklappenstellungen
- Verdrillwinkel
- Winkelaktuatoren
- Optische Winkelmessungen
- Pendelwalzenregler
Dieser kapazitive DC/DC-Winkelsensor mit integriertem Verstärker benötigt zur Versorgung nur eine Gleichspannung und liefert eine zur Winkelstellung der Welle proportionale Ausgangsspannung. Die Welle ist im und gegen den Uhrzeigersinn durchdrehbar mit einer zulässigen Winkelgeschwindigkeit bis 18000 °/s (Option).
Zur Umwandlung der Winkelgröße in eine elektrische Spannung dient ein hochpräziser Differential-Drehkondensator. Die integrierte Elektronik besteht aus Oszillator, Demodulator und Verstärker. Durch sie kann das Messsignal direkt Anzeigen oder z.B. Prozessüberwachungseinrichtungen zugeführt werden.
Speisung und Messsignal werden im Sensor berührungslos übertragen. Der Betrieb ist dadurch wartungsfrei. Mit den eingesetzten Präzisions-Wälzlagern erreicht der Sensor eine lange Lebensdauer.
Wichtige Funktionsteile sind aus eigenspannungsfreien Materialien gefertigt und gegen Korrosion geschützt.
Montagehinweise
Der Sensor kann mit 3 Gewindebohrungen in der Stirnplatte (Wellenseite) in jede Lage positioniert werden. Zur Bestimmung der Winkellage des Messbereichs ist in die Welle eine Referenznut und in die Stirnfläche eine Referenzbohrung angebracht (siehe Rückseite).