8527
Hochpräzisions-Druckkraftsensor
Linearitätsabweichung 0,035 % v.E., standardisierter Nennkennwert 1,5 mV/V, Schutzgrad IP65, hochwertiger Edelstahl
-
Features
- Messbereiche von 0 ... 500 N bis 0 ... 100 kN
- Relative Linearitätsabweichung: ≤ ±0,035 % v.E.
- Höchste Präzision und Fertigungsgüte
- Auch für dynamische Messungen geeignet
- Schutzart IP65
- Aus hochwertigem Edelstahl hergestellt
- Mit standardisiertem Ausgangssignal
- WKS- oder DKD/DAkkS-Kalibrierschein optional erhältlich
- Einfachste Montage
- burster TEDS optional erhältlich
-
Produktkerndaten
Typ |
8527
|
Messbereiche |
0 .. 500 N 0 … 1 kN 0 … 2 kN 0 … 5 kN 0 … 10 kN 0 … 20 kN 0 … 50 kN 0 … 100 kN
|
Kraftrichtung |
Druck
|
Standardisierung |
Ja
|
Ausgangssignal |
1,5 mV/V
|
Schutzart |
IP65
|
Überlastschutz |
Nein
|
Lastzentrierplatte |
Nein
|
Lasteinleitknopf |
Ja
|
Gebrauchstemperaturbereich |
-30
... +80 °C
|
Besondere Merkmale |
- Messbereiche von 0 ... 500 N bis 0 ... 100 kN
- Linearitätsabweichung ≤ ±0,035 % v.E
- Höchste Präzision und Fertigungsgüte
- Auch für dynamische Messungen geeignet
- Schutzart IP65
- Aus hochwertigem Edelstahl hergestellt
- Mit standardisiertem Ausgangssignal
- WKS- oder DKD/DAkkS-Kalibrierschein optional erhältlich
- Einfachste Montage
- burster TEDS optional erhältlich
|
-
Beschreibung
Der Hochpräzisions-Druckkraftsensor Typ 8527 ist der prädestinierte Kraftaufnehmer für Referenzmessketten, wenn es um sehr genaue Messergebnisse geht. Seine sehr hohe Fertigungsgüte und eine äußerst geringe Linearitätsabweichung von lediglich 0,035 % v.E. macht ihn zu einem zuverlässigen Partner für vergleichende Messungen und Kalibrieraufgaben.
Durch eine dynamische Belastbarkeit von bis zu 100 % des Messbereichsendwertes ist der Sensor Typ 8527 auch in Situationen einsetzbar, in denen eine schnelle Signaländerung mit hoher Amplitude eintritt und messtechnisch erfasst werden soll.
Der Hochpräzisions-Druckkraftsensor Typ 8527 verfügt über einen balligen Lasteinleitknopf auf der Oberseite, in welchen die zu messende Druckkraft eingeleitet wird. Im Innern des Sensors befindet sich eine Biegemembran, auf welcher Dehnungsmessstreifen proportional zur Last eine Widerstandsänderung der Messbrücke und ein Ausgangssignal erzeugen. Die Krafteinleitung ist für ein bestmögliches Messergebnis axial und zentrisch in den Lasteinleitknopf vorzusehen. Die Aufstandsfläche ist idealerweise gehärtet (60 HRC) und wird bei Krafteinwirkung nicht durchgebogen.
-
Datenblatt & Downloads
Datenblatt
8527 Broschüre
Kraftsensoren für Produktion, Automation, Entwicklung und Qualitätssicherung Weitere Infos
Kraft-Experten
-
Videos
Einbaubeispiel Kraftsensor - vorgespannt mit extremem Überlastschutz und maximaler Messgenauigkeit
Youtube-Channel
-
LINKS & CAD-DATEN
CAD-Daten Typ 8527
CAD-Daten Zubehör für Kraftsensoren