8526
Druckkraftsensor
Kompakt, robust, leistungsstark, für räumlich begrenzte Strukturen, für statische und dynamische Messungen, geschweißte Konstruktion, Schutzart IP 64, nichtrostender Stahl
-
Features
- Messbereiche von 0 ... 100 N bis 0 ... 1 MN
- Äußerst kompakte Bauform
- Für statische und dynamische Messungen
- 3 Gewindebohrungen zur einfachen Montage und schleppkettenfähiges Anschlusskabel
- Schutzgrad IP64
- Relative Linearitätsabweichung: ≤ ±0,1 % v.E.
- Standardisierter Kennwert
- burster TEDS optional erhältlich
-
Produktkerndaten
Typ |
8526
|
Messbereiche |
0 … 100 N 0 … 200 N 0 … 500 N 0 … 1 kN 0 … 2 kN 0 … 5 kN 0 … 10 kN 0 … 20 kN 0 … 50 kN 0 … 100 kN 0 … 200 kN 0 ... 500 kN 0 ... 1 MN
|
Kraftrichtung |
Druck
|
Standardisierung |
Ja
|
Ausgangssignal |
1 mV/V
|
Schutzart |
IP64
|
Überlastschutz |
Nein
|
Lastzentrierplatte |
Nein
|
Lasteinleitknopf |
Ja
|
Gebrauchstemperaturbereich |
-30
... +80 °C
|
Besondere Merkmale |
- Messbereiche von 0 ... 100 N bis 0 ... 1 MN
- Äußerst kompakte Bauform
- Für statische und dynamische Messungen
- 3 Gewindebohrungen zur einfachen Montage und schleppkettenfähiges Anschlusskabel
- Schutzgrad IP64
- Linearitätsabweichung ab 0,1 % v.E.
- Standardisierter Kennwert
- burster TEDS optional erhältlich
|
-
Beschreibung
Der Druckkraftsensor 8526 eignet sich durch seine kompakte Geometrie und drei Befestigungsbohrungen an der Unterseite für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Sein breites Messbereichsspektrum von 0 … 100 N bis 0 ... 1 MN erlaubt die Abdeckung diverser Messaufgaben vom Labor bis zur Anwendung in der Schwerindustrie.
Der integrierte Krafteinleitknopf macht die Einleitung der zu messenden Kraft einfach und prozesssicher. Winkelfehler in der Krafteinleitung von bis zu 3° Abweichung zur Messachse haben lediglich einen geringen Einfluss auf das Messsignal. Für eine ideale Messgenauigkeit ist der Sensor auf eine geschliffene Auflagefläche mit einer Härte von mindestens HRC 60 zu montieren.
Der Druckkraftsensor 8526 ist mit einer internen Biegemembran ausgestattet, auf welcher Dehnungsmessstreifen (DMS) aufgebracht sind. Bei Belastung des Sensors mit einer Druckkraft wird die Membran elastisch verformt und überträgt ihre mechanische Spannung auf die Dehnungsmessstreifen. Diese wiederum reagieren mit einer proportionalen Änderung ihres ohmschen Widerstandes, was mit einem geeigneten Messverstärker oder Anzeigegerät ausgewertet werden kann.
-
Datenblatt & Downloads
Datenblatt
8526 Broschüre
Kraftsensoren für Produktion, Automation, Entwicklung und Qualitätssicherung Bedienungsanleitung
8526 Weitere Infos
Kraft-Experten
-
Videos
Fügeüberwachung beim Crimpen von rotationssymmetrischen Bauteilen
Einbaubeispiel Kraftsensor - vorgespannt mit extremem Überlastschutz und maximaler Messgenauigkeit
Youtube-Channel
-
LINKS & CAD-DATEN
CAD-Daten Typ 8526
CAD-Daten Zubehör für Kraftsensoren